- Stichtagsinventur
- Form der ⇡ effektiven Inventur. An einem bestimmten Stichtag, meist dem der Jahresbilanz, werden alle Bestände des Betriebs körperlich aufgenommen. Zu diesem Zweck wird der Betrieb oft stillgelegt: Die gesamte Belegschaft beteiligt sich, eingeteilt in Inventurtrupps, an der Aufnahme. Durch zweckentsprechende Vorbereitung kann die Stillstandszeit erheblich eingeschränkt werden. Die Uraufzeichnungen sind, v.a. für ⇡ Außenprüfungen, aufzubewahren.- Als St. gilt auch die auf einige Tage (i.d.R. bis zehn Tage, vgl. R 30 EStR) vor oder nach dem Bilanzstichtag ausgeweitete Bestandsaufnahme; für Bestandsveränderungen zwischen dem Aufnahme- und dem Bilanzstichtag ist eindeutiger Buch- und Belegnachweis erforderlich.- Vorteile: Genauigkeit und die Möglichkeit, die ermittelten Bestände und Werte der Bilanzierung zugrunde zu legen.- Nachteile: Arbeitsanhäufung, Betriebsunterbrechung und Durchführung der ⇡ Inventur mit teilweise ungeschulten Kräften. Deshalb häufig ⇡ laufende Inventur.- Vgl. auch ⇡ Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur.
Lexikon der Economics. 2013.